Verschiedene Peel-and-Stick-Backsplashes verändern sich bei hohen Temperaturen
In der modernen Wohnkultur erfreuen sich selbstklebende Küchenrückwände aufgrund ihrer einfachen Montage und vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten großer Beliebtheit. Bei selbstklebenden Küchenrückwänden, die in Umgebungen mit hohen Temperaturen wie Küchen eingesetzt werden, benötigen Verbraucher jedoch mehr Wissen und praktische Tests, um die Hitzebeständigkeit und Leistung des Produkts sicherzustellen. Dieser Artikel stellt die verschiedenen Arten selbstklebender Küchenrückwände vor und untersucht die Hitzetests dieser Produkte, um Verbrauchern fundierte Kauf- und Nutzungsentscheidungen zu ermöglichen.
Einführung in selbstklebende Spritzschutzprodukte aus verschiedenen Materialien
Im Vergleich zu herkömmlichen Keramikfliesen können selbstklebende Fliesenspiegel kostengünstiger und schneller modifiziert werden und erfreuen sich daher bei Verbrauchern großer Beliebtheit. Die derzeit auf dem Markt erhältlichen selbstklebenden Fliesenspiegel lassen sich grob in folgende Kategorien einteilen:
a) Vinyl-Abzieh- und Klebefliesen
b) ALU-Abzieh- und Klebefliesen
c) PVC-Abzieh- und Klebefliesen
e) Schaumstoff-Abzieh- und Klebefliesen

Der Produktionsprozess jedes Produkts wird unten ausführlich beschrieben.
Abziehbare und klebende Vinylfliesen
Bei Vinylprodukten wird das Muster zunächst auf das Endlosmaterial gedruckt und anschließend der Isolierkleber im Siebdruckverfahren auf die Naht aufgebracht. Die Funktion dieses Isolierklebers besteht darin, den optischen Effekt von Mosaikstichen zu erzeugen und das Tropfen von Gummiflüssigkeit innerhalb des geformten Rahmens zu begrenzen. Diese transparenten Gummitropfen bilden erhabene Muster, die das gedruckte Muster im Licht reflektieren und so ein dreidimensionales Gefühl vermitteln.
Bitte beachten Sie, dass die Musterposition jedes Produkts aufgrund des Druckverfahrens festgelegt ist. Ein Patch mag für sich allein betrachtet gut aussehen, doch wenn er über eine große Fläche gelegt wird, wirkt die gesamte Fläche wie eine Wiederholung desselben Musters.
Es gibt zwei Arten von Kleberücken für Vinylprodukte: einen ohne Schaum und einen mit Schaum. Der Kleber mit Schaumrücken eignet sich relativ besser für verschiedene Wandarten.

ALU-Verbundfliesen zum Abziehen und Aufkleben
Für Alu-Verbundplatten werden hauptsächlich Aluminium-Kunststoff-Platten als Rohmaterial verwendet. Diese werden geschnitten und gestanzt, um kleine Stücke mit unterschiedlichen Spezifikationen herzustellen. Anschließend werden sie manuell zusammengefügt und mit Klebstoff versehen, um die Produktion abzuschließen.
Da die Oberfläche aus metallischem Aluminium besteht, geht es bei diesem Produkttyp eher darum, die einzigartige Textur von Metall darzustellen. Durch verschiedene Oberflächenprozesse können unterschiedliche Farben und Muster entstehen, wodurch letztendlich ein Produkt mit einem ausgeprägten Metallgefühl entsteht.

PVC-Spritzschutz zum Abziehen und Aufkleben
Wie die selbstklebenden Spritzschutzprodukte aus Aluminium-Kunststoffplatten werden auch für die selbstklebenden PVC-Spritzschutzplatten ausschließlich PVC-Platten als Rohstoffe verwendet. PVC-Platten bestehen aus einem Grundkörper, einer PVC-Folie (meist mit verschiedenen Materialien und Mustern bedruckt) und einer verschleißfesten Schicht auf der Oberfläche der PVC-Folie. Der Produktionsprozess ist grundsätzlich derselbe wie bei ALU.

Selbstklebende Muschelmosaikfliesen
Muschelmosaikfliesen bestehen aus natürlichen Muscheln, die in kleine Stücke verschiedener Spezifikationen zermahlen und anschließend poliert und gefärbt werden (einige natürliche Farben müssen nicht gefärbt werden). Anschließend werden die kleinen Stücke ordentlich angeordnet, mit Netzaufklebern auf der Rückseite zu einem Ganzen verbunden und abschließend mit Klebstoff auf der Rückseite versehen.

Schaumstofffliesen zum Abziehen und Aufkleben
Schaumstoff-Wandaufkleber bestehen aus Polyurethanschaum und Oberflächendekorationsmaterialien. Anschließend wird der Schaumstoff durch die Schaumstoffherstellung auf die gewünschte Dicke und Form gebracht. Anschließend wird der Schaumstoff zugeschnitten und passend zur Wand geformt. Die Oberfläche wird mit Mustern oder Dekorationen bedruckt. Nach dem Druck können Schaumstoff-Wandaufkleber für zusätzliche Haltbarkeit und dekorative Wirkung beschichtet werden. Tragen Sie abschließend Klebstoff auf die Rückseite des Schaumstoff-Wandaufklebers auf, um sicherzustellen, dass er fest an der Wand haftet.

SPC-Fliesen zum Abziehen und Aufkleben
Der Herstellungsprozess von SPC-Abzieh- und Klebefliesen ähnelt dem von PVC-Abzieh- und Kleberückwänden, wird jedoch durch SPC-Platten ersetzt. Diese werden zugeschnitten, geformt und oberflächenbehandelt, um die gewünschte Größe, Dicke und Optik zu erreichen. Diese können bedruckte Muster oder Dekorationen umfassen und mit einer wasserfesten oder abriebfesten Beschichtung versehen werden. Tragen Sie abschließend Klebstoff auf die Rückseite des SPC-Wandaufklebers auf, um sicherzustellen, dass der Aufkleber fest an der Wand haftet und nicht leicht abfällt.

Temperaturtest für abziehbare und aufklebbare Küchenrückwände
Wir haben ein Heiztestvideo erstellt, um die Auswirkungen von selbstklebenden Fliesen in Küchenrückwänden auf die Erwärmung von Küchengeschirr zu untersuchen. Die Auswirkungen der Erwärmung auf verschiedene Produkte variieren. Mit diesem Video zeigen wir, wie sich verschiedene Produkte unter Wärmebedingungen verhalten. Bei Interesse klicken Sie hier, um es anzusehen !
Welche Oberflächen eignen sich für selbstklebende Spritzschutze?
Vor dem Kauf von selbstklebenden Fliesen sollten Verbraucher sicherstellen, dass die Wandoberfläche des zu verlegenden Bereichs geeignet ist. Selbstklebende Fliesen werden hauptsächlich durch den Klebstoff auf der Rückseite an der Wand befestigt. Aufgrund der Vielfalt der Dekorationsmaterialien kann es sich bei der Wand um Fliesen, strukturierte Wände, vorhandene Rückwände, Keramikfliesen, Laminat, Tapeten, Trockenbauwände usw. handeln. Welche Materialien sind geeignet?
Da es sich um ein abziehbares Produkt handelt, hängt die Befestigung an der Wand hauptsächlich vom Kleber auf der Rückseite ab. Kleber hat zwei Haupteigenschaften: Anfangshaftung und Viskosität. Diese beiden Eigenschaften sind gegensätzlich. Ein Produkt mit hoher Anfangsviskosität weist eine geringe Haltbarkeit auf, ein Produkt mit niedriger Anfangsviskosität hingegen eine hohe Haltbarkeit. Im normalen Gebrauch unterscheiden sich die beiden Produkte jedoch kaum. Die Haftung des Produkts an der Wand wird hauptsächlich durch die folgenden vier Faktoren beeinflusst:
a) Die Leistung des Klebstoffs ist nicht gut
b) Die Klebstoffmenge auf der Rückseite ist nicht ausreichend
c) Wandprobleme verhindern eine 100%ige Verklebung mit Klebstoff
d ) Temperatur
Die Punkte a und b werden nicht im Detail beschrieben. c und d müssen im Detail erläutert werden. Wände aus unterschiedlichen Materialien haben unterschiedliche Oberflächendichten. Beispielsweise haben Glas und glatte Keramikfliesen eine bessere Oberflächendichte und Glätte als Tapeten, Holz und strukturierte Wände.
Eine glatte Oberfläche gewährleistet den vollständigen Kontakt mit dem Klebstoff, sodass dieser optimal haftet. Ist die Oberfläche nicht glatt genug, verbergen selbst nach gründlicher Reinigung feine Unebenheiten unsichtbaren Staub, der die Haftung beeinträchtigt und zu schlechten Ergebnissen führt. Die Wirkung unterschiedlicher Wände auf den Klebstoff ähnelt der auf Saugnäpfe. Ist die Oberfläche nicht glatt genug, löst sich der Saugnapf leicht. Nach dem Verständnis des Prinzips können wir selbst beurteilen, ob die mit selbstklebenden Wandaufklebern zu beklebende Wand für die Verwendung einer selbstklebenden Küchenrückwand geeignet ist: Solange die Oberfläche des Wandmaterials glatt genug ist, ist sie für die Verwendung geeignet. Was die Standards betrifft, so sind hier einige geeignete und ungeeignete Oberflächen aufgeführt, die jeder als Referenz für seine Beurteilung verwenden kann. Geeignete Oberflächen: Keramikfliesen, gestrichene Gipskartonplatten, Glasoberflächen, Laminat-Arbeitsplatten, Edelstahl usw. Ungeeignete Oberflächen: Strukturierte Gipskartonplatten, ungestrichenes Sperrholz, Ziegeloberflächen, Tapeten, Rauputz usw.

Häufig gestellte Fragen:
Muss eine selbstklebende Küchenrückwand nicht verfugt werden?
Da der Klebstoff auf der Rückseite angebracht ist, werden die meisten selbstklebenden Produkte in der Regel nahtlos zusammengefügt. Um die Ränder hervorzuheben, weisen einige Produkte manchmal kleine Nähte auf. Unter den Nähten befindet sich jedoch Klebstoff, sodass nach der Verlegung kein Verfugen erforderlich ist.
Wo kann man selbstklebende Spritzschutzfolien kaufen?
Abziehbare Spritzschutzprodukte sind über verschiedene Kanäle, darunter Online- und Offline-Shops, leicht erhältlich. Da abziehbare Spritzschutzprodukte jedoch nicht groß (in der Regel 30 x 30 cm groß) und nicht schwer sind, bieten Online-Shops eine größere Auswahl. Sie finden verschiedene Arten von abziehbaren Spritzschutzprodukten problemlos auf jeder Online-Plattform.

Wie installiere ich eine selbstklebende Küchenrückwand an diesen Stellen? Küche, Bad, Ecken, Dusche, Wohnmobil
Die Installation einer selbstklebenden Küchenrückwand ist einfach und unkompliziert und eignet sich für verschiedene Einsatzorte. Für diese Fliesenart sind weder professionelle Werkzeuge noch Klebstoffe erforderlich, was die Installation sehr bequem macht. So installieren Sie die Küchenrückwand:
Vorbereitung:
Prüfen Sie, ob die Wandoberfläche für eine selbstklebende Spritzwand geeignet ist. Empfohlene Oberflächen sind Fliesen, gestrichene Gipskartonplatten, Glas, laminierte Arbeitsplatten und Edelstahl.
Messen Sie den Installationsbereich aus, kaufen Sie das Produkt und kalkulieren Sie einen Puffer von 10 % für Schäden ein.
Verwenden Sie Werkzeuge wie einen Bleistift, ein Universalmesser, eine robuste Schere, ein Maßband, eine Wasserwaage, ein Schneidebrett und Ersatzklingen für ein Universalmesser.
Hinweis: Oberflächen wie strukturierte Trockenbauwände, unbemaltes Sperrholz, Ziegeloberflächen, Tapeten und Rauputz werden nicht empfohlen.

Oberflächenreinigung:
Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel und warmes Wasser, um Schmutz, Staub und Fett zu entfernen, die die Haftung beeinträchtigen könnten. Stellen Sie sicher, dass der Montagebereich sauber, trocken und frei von Fett- und Staubrückständen ist.
Messung und Markierung:
Messen Sie zunächst die Breite und Länge des Bereichs, in dem die selbstklebende Küchenrückwand angebracht werden soll.
Zeichnen Sie dann mit einer Wasserwaage eine horizontale Linie in der gewünschten Höhe für die Installation der Küchenrückwand.
Zeichnen Sie abschließend mit einem Lineal oder einer Richtschnur vertikale Linien entlang der Fläche, in der die Küchenrückwand installiert werden soll. Diese Linien dienen als Referenzlinien für die Ausrichtung der Fliesen.

Bereiten Sie die abziehbaren und klebenden Fliesen vor:
Schneiden Sie die selbstklebenden Fliesen anhand der Maße mit einem Universalmesser oder einer scharfen Schere passend für Ihren Raum zu. Achten Sie beim Schneiden darauf, dass die Kanten sauber bleiben, um einen perfekten Sitz an der Wand zu gewährleisten.
Installieren Sie die Küchenrückwand:
Sobald alle Fliesen auf die entsprechende Größe zugeschnitten sind, ziehen Sie die Rückseite der selbstklebenden Fliesen für die Küchenrückwand ab.
Richten Sie die erste Fliese an den Referenzlinien aus und drücken Sie sie vorsichtig an die Wand. Achten Sie darauf, dass die Kanten der Fliese bündig mit der Wand abschließen und Lücken und Luftblasen minimiert werden. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle Fliesen an ihren jeweiligen Positionen platziert sind.
Hinweis: Gehen Sie bei diesem Vorgang vorsichtig vor, da die Fliesen, sobald sie an der Wand kleben, nur schwer angepasst oder korrigiert werden können.
Abflachen und sichern:
Drücken Sie die Fliesen mit der Handfläche oder einer Gummirolle leicht an, um sicherzustellen, dass sie vollständig an der Wand haften. Dadurch werden mögliche Luftblasen vermieden und die Fliesen werden sicher an der Wand befestigt.
Überprüfen Sie nach Abschluss der Installation der selbstklebenden Küchenrückwand sorgfältig die Kanten und Verbindungen, um sicherzustellen, dass sie sicher sind und die Küchenrückwand insgesamt glatt aussieht.

So lässt sich die selbstklebende Spritzschutzwand entfernen
Alle zwei bis drei Jahre kann es aufgrund neuerer und attraktiverer Materialien und Muster notwendig sein, die selbstklebende Küchenrückwand zu erneuern. Neben der Bestellung neuer Produkte besteht der erste Schritt darin, sicherzustellen, dass die ursprüngliche selbstklebende Küchenrückwand vollständig entfernt werden kann und die Wandoberfläche nach der Entfernung für die Installation neuer Produkte geeignet ist.
Das Entfernen alter Selbstklebefolien erfordert weder Spezialwerkzeug noch besondere Kenntnisse; es kann einfach per Hand abgerissen werden. Der einzige zusätzliche Schritt besteht möglicherweise darin, die Rückstände an der Wand zu entfernen. Schaben Sie diese einfach langsam mit einem harten Gegenstand ab. In den meisten Fällen werden die Rückstände mit dieser Methode vollständig entfernt. In extremen Fällen können jedoch spezielle Klebstoffentferner erforderlich sein.

Welches ist die beste selbstklebende Küchenrückwand?
Tatsächlich gibt es keine allgemeingültige Lösung für die beste selbstklebende Küchenrückwand. Sie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. unterschiedlichen Anforderungen, Anwendungsumgebungen, Ästhetik und mehr. Wie heißt es so schön: „Es gibt nicht das Beste, sondern nur das Passendste.“
Um jedem die passende Wahl für seine individuelle Situation zu erleichtern, vergleichen wir die Eigenschaften verschiedener auf dem Markt erhältlicher selbstklebender Küchenrückwände. So kann jeder die passende Entscheidung entsprechend seiner individuellen Situation treffen.
Analytische Dimensionen:
- Farbe
- Oberfläche
- Dicke und Material
- Hitzebeständigkeit
- Installationsschwierigkeiten
Hinterlassen Sie einen Kommentar