Wie entfernt man selbstklebende PVC-Fliesen?

7. Sep 2024

Einführung

Selbstklebende Fliesen sind aufgrund ihrer einfachen Verlegung , der vielfältigen Stile und ihrer günstigen Preise beliebt und somit ideal für Vermieter und Mieter. Mit der zunehmenden Beliebtheit von selbstklebenden Fliesen fragen sich immer mehr Menschen, wie man sie wieder entfernt.

💡 Warum müssen Sie diese abziehbaren und klebenden Fliesen möglicherweise entfernen ?

Vielleicht stehen Sie vor einem Problem mit der Renovierung der Küchen- oder Badezimmerrückwand, oder Sie haben die Wände Ihres Hauses mit selbstklebenden Fliesen neu gestaltet, möchten den Stil der Wände aber nach längerer Zeit ändern, oder vielleicht sind die selbstklebenden Fliesen, die Sie derzeit in Ihrem Haus verwenden, beschädigt und Sie möchten diese Fliesen entfernen.

Abziehbare und aufklebbare U-Bahn-Fliesen für die Küche

Werden meine Wände durch selbstklebende PVC-Fliesen beschädigt, wenn ich sie entferne?

Alles hat zwei Seiten, und ob das Entfernen von PVC-Klebefliesen Ihre Wände beschädigt oder nicht, ist keine Ausnahme. Manche Leute glauben, dass das Entfernen der PVC-Klebefliesenrückseite die Wand beschädigt, andere wiederum nicht. Was glauben Sie also, was das Ergebnis sein wird?

Tatsächlich hängt es von der Eignung der Wand ab, an der Sie die Fliesen anbringen, und von der Sorgfalt, die Sie beim Entfernen der Fliesen walten lassen. Ist die Wandoberfläche, an der Sie die Fliesen anbringen, eben und glatt, verringern Sie das Risiko von Wandschäden beim Entfernen der selbstklebenden Fliesen erheblich. Bei gestrichenen oder unebenen Wänden besteht jedoch die Gefahr von Wandschäden beim Entfernen. Um diese Risiken zu vermeiden, sollten Sie außerdem die richtige Methode zum Entfernen selbstklebender Fliesen anwenden.

Wenn Sie selbstklebende PVC-Fliesen an Ihrer Wand angebracht haben, können Sie diese mit einer sicheren Methode entfernen, ohne sie zu beschädigen. Folgen Sie anschließend unseren Schritten, um selbstklebende PVC-Fliesen effektiv und sicher zu entfernen.

Entfernen Sie die abziehbaren und klebenden PVC-Fliesen

Vorbereitung zum Entfernen von selbstklebenden PVC-Fliesen

Sie haben nun selbstklebende PVC-Fliesen an Ihren Wänden und möchten diese zufällig durch neue selbstklebende Fliesen ersetzen. Befolgen Sie dann unsere Schritte, um die selbstklebenden Fliesen mit etwas Zeit, Geduld und Aufmerksamkeit sowie den richtigen Werkzeugen sicher zu entfernen.


Hier sind die Werkzeuge und Materialien, die Sie zur Hand haben müssen. Diese Gegenstände erleichtern das Entfernen der Fliesen erheblich. Stellen Sie sicher, dass Sie nichts vergessen:

Brechstange oder Schaber: zum sanften Brechen und Entfernen von Fliesen.

Spachtel: Zum Abkratzen von Schaumkleberresten von der Wand.

Heißluftpistole oder Haartrockner: Damit wird der Kleber weicher und lässt sich leichter von der Wand abkratzen. Wenn Sie keine Heißluftpistole haben, können Sie stattdessen einen Haartrockner verwenden.

Klebstoffentferner: Zum Entfernen von Klebstoffresten.

Milder Reiniger: Zum Reinigen der Wand.

Kleine Sprühflasche: für den Reiniger oder heißes Wasser.

Naturschwamm oder -tuch: zum Auftragen von Reiniger oder Alkohol auf den Klebstoff, damit dieser sich leicht entfernen lässt.

Sobald Sie diese Werkzeuge und Materialien bereit haben, können Sie mit dem einfachen und sicheren Entfernen von selbstklebenden PVC-Fliesen beginnen.

Sicherheitsvorkehrungen:

Tragen Sie beim Entfernen von selbstklebenden PVC-Fliesen immer Lederhandschuhe zum Schutz Ihrer Hände und eine Maske, um das Einatmen von Staub oder dem Geruch des Klebstoffentferners zu vermeiden. Achten Sie darauf, in einem gut belüfteten Bereich zu arbeiten und halten Sie während des gesamten Vorgangs Fenster und Türen geöffnet, um frische Luft hereinzulassen und verunreinigte Luft hinauszulassen.

Werkzeuge zum Entfernen von Kacheln

Eine Verteilungsanleitung zum Entfernen von PVC-Fertigfliesen zum Abziehen und Aufkleben:

Wenn die Wandoberfläche, die Sie bekleben, aus echten Fliesen besteht, befolgen Sie bitte die unten aufgeführten Schritte. Wir haben versucht, PVC-Fliesen abzuziehen und aufzukleben, ohne die Wand zu beschädigen.

Schritt 1: Erhitzen Sie die erste Fliese.

Die Rückseite von selbstklebenden PVC-Fliesen ist sehr stark klebend und je länger sie an der Wand klebt, desto schwieriger lässt sie sich mit bloßen Händen entfernen. Wir hatten keine Heißluftpistole und haben uns zum Erhitzen für einen Föhn entschieden. PVC-Fliesen haben jedoch eine gewisse Dicke und die Hitze gelangt nicht durch das PVC-Material bis zum Klebstoff auf der Rückseite. Wir haben sie beim Abbrechen erhitzt, aber da Yipscazo-Fliesen aus verbesserten Materialien hergestellt werden, sind die Kanten scharf und man kann sich leicht die Hände verletzen. Man muss also vorsichtig sein, sie nicht mit bloßen Händen abzubrechen. Auf den Föhn haben wir verzichtet, weil er die selbstklebende Rückseite nicht sehr gut erhitzt hat.

Schritt 2: Verwenden Sie einen Schaber oder eine Brechstange

Wir haben uns einen neuen Abzieher besorgt und müssen dabei darauf achten, dass die Klinge nicht zu schmal ist. Mit dem Abzieher konnten wir zwar alle PVC-Fliesen entfernen , allerdings blieb dadurch viel Schaumstoff an der Wand hängen.

Schritt 3: Entfernen Sie die restlichen Schaumstoff-Klebestreifen

Nach dem Entfernen der Fliesen blieben viele Schaumkleberspuren an der Wand zurück. Wir haben versucht, sie mit einem Schaber und auch mit einer Stahldrahtkugel abzukratzen, aber das Ergebnis war nicht sehr zufriedenstellend. Wenn Ihre Wand glatt ist, kratzen Sie die Oberfläche bitte nicht mit roher Gewalt ab, da dies Kratzer hinterlassen kann und der Schaum nach dem Entfernen immer noch Klebereste hinterlässt. Da sich an unserem Testort eine Steckdose befand (wenn sich an der Stelle, an der Sie den Schaum entfernen, eine befindet, müssen Sie zuerst den Strom ausschalten), haben wir die Wand mit einer kleinen Sprühflasche mit heißem Wasser besprüht und darauf geachtet, dass das Wasser die Steckdose nicht berührt. Durch das heiße Wasser kann die Hitze in den Schaumkleber eindringen und ihn auflösen, sodass er sich leichter entfernen lässt. Sie können auch einen Klebstofflöser verwenden, achten Sie aber auf den Klebstofflöser und darauf, ob er einen bestimmten Geruch hat.

Schritt 4: Entfernen Sie den restlichen Kleber

Nach dem Abkratzen des Schaums mit einem Abzieher blieben noch Klebstoffreste zurück. Besprühen Sie die Wand anschließend mit Alkohol und heißem Wasser und reiben Sie die Rückstände mit einem Schwamm oder feuchten Lappen kräftig ab. Da es sich bei der von uns getesteten Oberfläche um eine strukturierte Fliese handelte, können sich Rückstände in kleinen Spalten befinden. Reiben Sie die Wand daher kräftig ab.

Schritt 5: Reinigen Sie die Wand

Sobald alle Klebereste entfernt sind, müssen wir die Wände von allen nicht sichtbaren Kleberresten reinigen. Sprühen Sie den vorbereiteten milden Reiniger auf die Wand, um den gesamten Schmutz zu entfernen, und waschen Sie sie anschließend erneut mit Wasser ab, um sicherzustellen, dass die Wand nicht mehr klebrig ist.

Was tun, wenn die Wand kaputt ist?

Überprüfen Sie den Zustand der Wand

Nachdem Sie alle selbstklebenden PVC-Fliesen entfernt haben, prüfen Sie im nächsten Schritt den Zustand der Wand sorgfältig. Handelt es sich bei der zu verlegenden Wand um eine glatte Beton- oder gestrichene Oberfläche, müssen Sie beim Entfernen der PVC-Fliesen vorsichtig sein, um größere Schäden an der Wand zu vermeiden. Nach dem Entfernen der selbstklebenden Fliesen – unabhängig davon, ob es sich um kleine Schäden oder Makel auf der Oberfläche oder einen großflächigen Schaden handelt – besteht Ihr nächster Schritt darin, die Wand zu reparieren .

Die Wandreparaturmethode

Wenn nur ein paar kleine Kratzer oder Risse an der Wand sind, können Sie diese mit Dichtmasse ausbessern. Dichtmasse eignet sich perfekt zum Füllen kleiner Unebenheiten und verleiht der Wand schnell wieder eine ebene und glatte Oberfläche. Bei der Verwendung von Dichtmasse empfiehlt es sich, die Wand zunächst zu reinigen, die Masse dann gleichmäßig auf die Risse oder Unebenheiten aufzutragen und diese mit einem Abzieher zu glätten. Lassen Sie die Dichtmasse vollständig trocknen, bevor Sie sie vorsichtig glatt schleifen, um sie an die restliche Wand anzupassen.

Sollten Sie beim Entfernen der PVC-Fliesen jedoch unvorsichtig gewesen sein und dadurch größere Kratzer an der Wand entstanden sein, lässt sich dieser durch Abdichten allein nicht beheben. Tragen Sie anschließend erneut Zement auf, um die gesamte Wand wieder glatt und eben zu machen. Warten Sie nach dem Auftragen des Zements, bis er vollständig getrocknet ist, bevor Sie ihn abschleifen. Anschließend wird die Wand gestrichen, um die ursprüngliche Glätte und Ebenheit wiederherzustellen. Dieser Wandrestaurierungsprozess dauert etwas länger. Daher empfehlen wir Ihnen, bei selbstklebenden Fliesen Keramikfliesen als Wandoberfläche zu verwenden.

Erst wenn die Wandreparatur abgeschlossen ist, können Sie sie durch neue selbstklebende Fliesen ersetzen, um ein beeindruckendes neues Aussehen zu erhalten.

Weitere Informationen zu selbstklebenden Fliesen

Das Video unten zeigt unseren Testvorgang. Das Entfernen von PVC-Fliesen zum Abziehen und Aufkleben erfordert Geduld und Zeit.

Badezimmerfliesen abziehen und aufkleben

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.